IT Blog News Sicherheit

Das eigene Netzwerk schützen mit einer Firewall

Mit einer Firewall schütze ich mein Netzwerk vor Angriffen. Es gibt immer mehr Gefahren durch Hacker, die versuchen, sich Zugang zu fremden Netzwerken zu verschaffen. Die Firewall überwacht den gesamten Netzwerkverkehr und erkennt, wenn jemand Fremdes sich Zugang zu meinem Netzwerk verschaffen will. Die Firewall kann auch E-Mails auf Schadsoftware prüfen und erkennt Webseiten, die nicht seriös sind und sperrt dann den Zugriff auf die Webseite. Die Firewall wird an den Internet-Router angeschlossen und kontrolliert damit, ob sich fremde Personen Zugriff auf das eigene Netzwerk verschaffen wollen. Jedes Unternehmen sollte eine Firewall einsetzen, auch um damit die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen.

Eine Firewall ist nicht so einfach einzurichten wie etwa eine FritzBox. Dazu werden von den Herstellern, wie z.B. Securepoint, Schulungen angeboten, um das notwendige Wissen zu bekommen. Ich habe so eine Schulung noch nicht besucht, sondern habe mir mein Wissen selber aufgebaut.

Auch bei einer Firewall ist es wichtig, dass regelmäßig die aktuellen Firmware-Updates installiert werden. Dadurch werden Sicherheitslücken geschlossen und die Firewall erhält neue Funktionen.
Wenn man an den Einstellungen der Firewall etwas ändern will, dann sollte man dabei sehr vorsichtig sein. Eine fehlerhafte Änderungen kann dazu führen, dass plötzlich der Zugang zum Internet blockiert ist und das die Mitarbeiter der Firma vielleicht nicht mehr arbeiten können. Deshalb sollte man vorher genau überlegen, welche Einstellungen man ändern will und falls man sich nicht sicher ist, dann vielleicht lieber die Finger davon lassen und das von einem Fachmann durchführen lassen.

Mehr im Blog lesen über:

Datenschutz Office Sicherheit Windows